Aktivitäten

Weitwanderungen
Schmuggellandschaften 2026 - ein thematisches Wanderbuch

«Schmuggel ist eine Sachedes kollektiven Gedächtnisses in der Grenzregion». So formuliert von Jean-Luc Rickenbacher, Autor des Schweizer Zollmuseum-Buches (2020). Seine Feststellung bezieht er auf das Tessin, sie hat jedoch Gültigkeit über diesen Kanton hinaus und schliesst die Kantone Graubünden und Wallis mit ihren Grenzräumen Schweiz-Italien-Schweiz mit ein. Obwohl Geschichte, ist ein starkes Interesse am Thema Schmuggel nach wie vor weitherum wahrnehmbar – für die Herausgeber eine Verpflichtung, den herausragenden Darstellern ihrer Zeit – ehemaligen Schmugglern, Schmugglerinnen und ihren Kontrahenten, den Grenzwächtern – Gesicht und Stimme zu geben. Umstände und Geschichten des Schmuggels werden zusammengetragen und in den Gesamttext integriert. Dazu wird ein Netz noch vorhandener Schmuggelpfade dokumentiert – zum Wandern mit Karten und nützlichen Informationen. Anschaulich werden Schmuggel-Landschaften beschrieben, die grenzüberschreitend auch die nahen nördlichen Räume Italiens umfasst. Im Rahmen unserer bisher durchgeführten Recherchen fällt das breit verankerte Bewusstsein auf über die Zeit der klassischen Schmuggel-Epoche ab 1861 bis Mitte der 1970er Jahre. Ebenso erkennen wir deutlich, dass dieses Kulturerbe durchaus die Bezeichnung „national“ verdienen würde. Ohne aktives Weitergeben seiner Substanz droht es, verloren zu gehen. Dazu, dass dies verhindert werden kann, wollen wir einen Beitrag leisten. Die Publikation richtet sich an einen breiten Kreis von Personen, welche Interesse für die sozialrelevante Zeit des Schmuggels zeigen und Plätze und Wege des Geschehens kennenlernen möchten. Zu den Leserinnen und Lesern dieses in Vorbereitung befindlichen Buches gehören auch jene, die sich wandernd in den Südtälern Graubünden, Tessin und Wallis mit einem Stück Schweizer Geschichte an Ort und Stelle auseinandersetzen wollen. In das geplante thematische Wanderbuch fliessen fachlich versierte Texte ein, geschrieben von Kennerinnen und Kennern der Schweizer Südtäler mit ihren oft dramatisch wirkenden Erinnerungen von Zeitzeugen. Es sind eindrückliche Erinnerungen an die harten Zeiten des Schmuggels. Dazu kommen historische sowie aktuelle Fotos. Wir streben eine Gesamtbetrachtung an, wie sie wohl ein letztes Mal möglich ist - eine Aufgabe, die im Alleingang nicht zu bewältigen ist. Herausgeber und Autor:innen: Franz Ebner, Dominik Siegrist, Stéphane Andereggen, Ursula Bauer, Adriano Bazzocco, Elsbeth Flüeler, Manuel Haas, Fiorenzo Rossinelli, Raphael Rues, David Spinnler, Andrea Tognina, Edita Truninger, Andreas Weissen, Ivo Zanoni. Rotpunktverlag Zürich, geplantes Erscheinungsdatum: Frühling 2026

Veranstaltungen